Photovoltaikanlagen (Dach)

Beschreibung des Inhalts

In der Karte „Photovoltaik (Dach)“ sind die Standorte der sich in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlagen NRWs auf Dachflächen dargestellt. Zum anderen werden die Anzahl, die Leistung und der Ertrag dieser Anlagen bezogen auf die jeweils ausgewählte Verwaltungseinheit berechnet.

EEG-Anlagen mit einer installierten elektrischen Leistung bis maximal 30 kW - die über die Bundesnetzagentur veröffentlicht werden - dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht einzeln auf ihre Adresse verortet werden. Die Darstellung dieser Anlagen erfolgt zusammengefasst auf die Mitte des jeweiligen Postleitzahlengebietes.

Bei einem mouse-over auf einzelne PV-Anlagen werden die Attribute der einzelnen Anlage angezeigt.

Details

Die Daten der Photovoltaikanlagen wurden aus folgenden Datenquellen recherchiert:

  • Bundesnetzagentur - Anlagenregister zu den Erneuerbaren Energien
  • Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH und TenneT B V - Meldedaten nach EEG

Es werden aktuell produzierende Anlagen dargestellt. Nicht dargestellt werden sich in Planung befindliche Anlagen oder in der Vergangenheit stillgelegte bzw. abgebaute.

Die Daten werden einmal im Jahr vom LANUV anhand der Daten der Bundesnetzagentur aktualisiert.

Erträge: Auf Ebene der Verwaltungseinheiten Nordrhein-Westfalens werden durchschnittliche Anlagenerträge für die Solarenergie dargestellt. Die Erträge können aufgrund differierender Witterungsverhältnisse von Jahr zu Jahr schwanken. Darum ist für das Erreichen eines Klimaschutzzieles die Angabe eines durchschnittlichen Ertrages zielführender, als ein zufällig in einem Jahr hoher Ertrag, in dem bspw. die Erträge durch überdurchschnittlich hohe Sonneneinstrahlung sehr hoch sind.

Zur Berechnung des Stromertrages einer Photovoltaikanlage wird die installierte Leistung mit dem pauschalen Anlagenertrag (rund 900 kWh/kW) multipliziert. Das Ergebnis ist ein durchschnittlicher Ertrag. Der pauschale Anlagenertrag wurde aus den tatsächlichen Anlagenerträgen der Jahre 2007 – 2015 berechnet, wie sie die Übertragungsnetzbetreiber nach EEG in ihrer Jahresrechnung veröffentlichen. Die Erträge der einzelnen Anlagen werden für die einzelnen Verwaltungseinheiten summiert.

Nicht dargestellt werden aus Datenschutzgründen Erträge einzelner Anlagen.

Stand der Daten

vgl. mouse-over

WMS-Dienst

http://www.wms.nrw.de/umwelt/erneuerbare_energien_nrw?

Open Data

nein

Verantwortung für die Daten

Landesamt für Natur, Umwelt und LANUK NRW (LANUK)
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen

Ansprechpartner

LANUK NRW
Fachbereich 37: Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien

Weiterführende Informationen

LANUV-Fachbericht 40: Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW: Teil 2: Solarenergie