Wärmebedarfsdichte der Gebäude in NRW

Sichtbar ab Maßstab 1 : 100.000

Beschreibung des Inhalts

Die Wärmebedarfsdichte gibt den Raumwärmebedarf in kWh pro Hektar und Jahr an. Anhand dieser Werte lässt sich abschätzen, ob es sich um einen hohen oder geringen Wärmebedarf pro Raster handelt und ob die Bereiche sich beispielsweise eher für die Erschließung mit Fern- oder Nahwärmenetzen oder individuellen Systemen wie etwa erdgebundenen Wärmepumpen eignen. Bei der Erstellung des Modells wurde der Gebäudebestand in Wohn- und Nichtwohngebäuden klassifiziert. Es handelt sich hier um ein Modell des Raumwärmebedarfs (bei Wohngebäuden inkl. Warmwasserbedarf), nicht um den tatsächlichen Wärmeverbrauch in den Gebäuden. In einzelnen Rasterzellen kann es zu erheblichen Abweichungen kommen, wenn beispielsweise der Bedarf eines sehr großen Gebäudes einer einzelnen Rasterzelle zugeordnet wird.

Details

Der Raumwärmebedarf wurde im Zuge der Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie erstmals ermittelt. Es handelt sich hierbei um ein modellhaft und unter konservativen Annahmen berechneten Bedarf. Er liegt dadurch im Mittel tendenziell über dem tatsächlichen Wärmeverbrauch.

Der Wärmebedarf der Wohngebäude wurde anhand der Gebäudegrundfläche und -höhe ermittelt. Zusätzlich wurden aus Daten des Zensus Annahmen zum Baujahr der Gebäude getroffen und bei einer Neuberechnung 2016 berücksichtigt. Durch Überarbeitung im Jahr 2020 konnte das Modell nochmal erheblich verbessert werden. Neben dem Raumwärmebedarf fließt auch der Bedarf an Warmwasser pauschal mit 15 kWh pro Quadratmeter in das Modell ein.

Der Raumwärmebedarf der Nichtwohngebäude wurde anhand der Gebäudenutzung, -höhe und -grundfläche ermittelt. Prozesswärmebedarfe wurden hier nicht berücksichtigt. Bei der Klassifizierung der Wohn- und Nichtwohngebäude kann es aufgrund von Mischnutzungen zu Verwechslungen kommen.

Stand der Daten

Als Datengrundlage für die modellhafte Berechnung dient der Gebäudebestand in NRW von 03/2019 (ALKIS).

WMS-Dienst

nein

Open Data

https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/energie/kwp/

Verantwortung für die Daten

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen

Ansprechpartner

LANUK NRW
Fachbereich 37: Klimaschutz, Klimawandel Koordinierungsstelle
E-Mail: Fachbereich37@lanuk.nrw.de

Weiterführende Informationen

LANUV-Fachbericht 40: Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW, Teil 4: Geothermie, 2015