Stromwende in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist – innerhalb Deutschlands – die Energieregion Nr.1: hier werden 30 Prozent des bundesweit benötigten Stroms produziert und rund 40 Prozent des deutschen Industriestroms verbraucht. Energiequellen sind vor allem Kohle und Gas – die Erneuerbaren Energien spielen bislang nur eine untergeordnete Rolle. So lag ihr Anteil am nordrhein-westfälischem Bruttostromverbrauch Ende 2018 bei etwa 16 Prozent. Bundesweit steuerten die Erneuerbaren Energien im gleichen Jahr etwa 38 Prozent zur Stromerzeugung bei. Ihren Anteil in Nordrhein-Westfalen zu erhöhen ist in unserem dicht besiedelten Bundesland eine große Herausforderung.
Daten zu den stromproduzierenden Anlagen
Die Daten zu Strom-produzierenden Anlagen der Erneuerbaren Energien wurden aus einer Vielzahl von Datenquellen recherchiert. Neben LANUV-eigenen Datenquellen werden auch externe Datenquellen wie der Bundesnetzagentur, der Übertragungsnetzbetreiber oder des Landesverbands der Erneuerbaren Energien (LEE) ausgewertet. Die Daten zum Anlagenbestand im Energieatlas werden einmal im Jahr vom LANUV aktualisiert und sind Grundlage der Karte Bestand Erneuerbare Energien sowie der Statistiken im Planungsrechner. Die Daten beinhalten alle Erneuerbaren-Energien-Anlagen, die bis zum 31.12. des jeweiligen Vorjahres ans Netz gegangen sind - aktuell also alle Anlagen bis zum 31.12.2018.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Karte Bestand
Die Karte Bestand zeigt die Standorte der stromproduzierenden Anlagen der Erneuerbaren Energien sowie Statistiken auf Basis der Verwaltungseinheiten.

Erneuerbare Energien Rechner
Der Erneuerbare Energien Rechner liefert umfangreiche Informationen zum Bestand und zum Potenzial der stromproduzierenden Erneuerbaren Energien.

Daten- und Berechnungs-grundlagen
Daten zu den Potenzialen
Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien in NRW zu unterstützen, erarbeitet das LANUV die Potenzialstudie Erneuerbare Energien. Im Strombereich sind für die Energieformen Solarenergie, Windenergie, Bioenergie und Wasserkraft Potenziale zum weiteren Ausbau ermittelt werden. Der Fokus liegt insbesondere auf der Darstellung regionaler Potenziale, möglichst auf der Gemeindeebene. Die Ergebnisse werden hier im Fachinformationssystem Energieatlas NRW veröffentlicht. Sie sollen als Grundlage für die unterschiedlichen Planungsebenen, wie z.B. Kommunen, Kreise, Bezirksregierungen und Genehmigungsbehörden, dienen.
Die Potenzialstudien können unter download als PDFs herunter geladen werden. Zusätzlich werden die in den Studien gewonnenen Daten über die Planungskarten und die Planungswerkzeuge zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie außerdem einen Download der Excel-Tabelle mit den Ergebnissen aller LANUV-Potenzialstudien.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.

Karte Planung
Die Planungsgrundlagen aus den Potenzialstudien wurden auf den Karten Windenergie, Solarenergie und Bioenergie veröffentlicht.

Werkzeuge
Das umfangreiche Zahlen- und Datenmaterial im Energieatlas wird dem Nutzer auf unterschiedliche Weise zur Verfügung gestellt.

Potenzialstudie Erneuerbare Energien
Die Potenzialstudie Erneuerbare Energien wird seit 2011 vom LANUV bearbeitet. Die LANUV-Fachberichte der Studien stehen als Download zur Verfügung.
Tragen Sie sich hier in unseren Energieatlas-Newsletter ein!
Mit dem Energieatlas-Newsletter werden Sie immer über Neuerungen und Datenaktualisierungen im Energieatlas informiert.