Anteile Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch

Beschreibung des Inhalts

In der Karte wird der Anteil des Stroms aus Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch der ausgewählten Verwaltungseinheit dargestellt.

Details

Der Stromertrag der Erneuerbaren Energien stellt die Menge an produzierten Strom pro Jahr dar. Im Energieatlas werden in der Regel durchschnittliche Anlagenerträge für die Erneuerbaren Energien dargestellt. Da nicht immer der Wind in jedem Jahr gleich weht oder es sonnenreiche und sonnenarme Jahre gibt, schwanken auch die Erträge von Jahr zu Jahr. Für das Erreichen eines Klimaschutzzieles (bspw. x % am Stromverbrauch im Jahr 2020) ist der durchschnittliche Ertrag zielführender, als ein zufällig in einem Jahr hoher Ertrag, in dem bspw. die Winderträge durch optimale Windverhältnisse sehr hoch sind.

Die Methodiken zur Berechnung der Erträge der unterschiedlichen Erneuerbaren Energien unterscheiden sich. Bitte lesen Sie dies in den Karten zu den jeweiligen Erneuerbaren Energien nach.

Für die Darstellung der Anteile der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch wurde der durchschnittliche erzielbare Ertrag der Erneuerbaren Energien ins Verhältnis zum Stromverbrauch der jeweiligen Verwaltungseinheit gesetzt. Zur Berechnung des Stromverbrauchs der einzelnen Verwaltungseinheiten vergl. Karte Stromverbrauch.

Stand der Daten

Einwohner-Zahlen: 2020
Stromverbrauch: 2019
Anteil errechnet mit EE-Stand: 31.12.2021

WMS-Dienst

nein

Open Data

nein

aber Download in excel: https://www.energieatlas.nrw.de/site/service/download_daten

Verantwortung für die Daten

Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)
Leibnizstr. 10
45659 Recklinghausen

Ansprechpartner

LANUK NRW
Fachbereich 37: Fachzentrum „Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien”

Weiterführende Informationen