Ausbau von Wind- und Solarenergie in NRW 2024: Kreise Steinfurt und Paderborn an der Spitze
In NRW wurden 2024 mehr als 200.000 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von etwa 2.300 Megawattpeak (MWp) und 167 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 760 Megawatt (MW) neu errichtet. Der größte Nettozubau an Windleistung wurde im Kreis Paderborn mit 124 MW erreicht. Bei den Neuinstallationen von Photovoltaikanlagen führt der Kreis Steinfurt mit rund 110 MWp das Ranking an, gefolgt vom Kreis Soest (107 MWp) und dem Kreis Borken (100 MWp).
Für ganz NRW zeigt der Jahresabschluss einen Bestand an Windenergieanlagen von 3.817, die eine installierte Leistung von 7.810 MWp aufweisen. Die Energie der Sonne wurde über die mehr als 870.000 PV-Anlagen in NRW Ende 2024 genutzt. Das entspricht einer installierten Leistung von mehr als 12.200 MWp.
Veröffentlicht wird der Jahresabschluss für 2024 in den Karten „Strom Bestand“, der “Planungskarte Wind“ und den „Energiedaten“. Außerdem werden die Daten im Planungsrechner integriert, welcher für jede Verwaltungseinheit Entscheidungsgrundlagen für die strategische Ausrichtung ihrer zukünftigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien liefert. Damit Planende und Kommunen die ausgelesenen Daten in eigenen Projekten weiternutzen können, können alle Daten zum Ausbaustand und die Standorte der stromerzeugenden Energien in Tabellenform angezeigt und heruntergeladen werden.
Das Fachzentrum Klima veröffentlicht einmal im Jahr einen validierten und qualitätsgeprüften Jahresabschluss für alle Energieträger. Monatlich wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Energiedaten und im Windenergiemonitoring auf Basis nicht validierter Daten aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur fortgeschrieben. Die Zahlen für das laufende Jahr gelten als vorläufig.
Weiterführende Informationen: