Daten für die Kommunale Wärmeplanung


Die Wärmewende ist für das Erreichen der Klimaschutzziele bis 2045 mitentscheidend. Dennoch werden derzeit weite Teile der Versorgung über fossile Energieträger geleistet. Mit der kommunalen Wärmeplanung wird die Grundlage für die strategische Wärmewende auf Ebene der Kommunen geschaffen.

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien des LANUV übernimmt für die Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen verschiedene Aufgaben. Dazu zählt die Bereitstellung von Grundlagendaten im Wärmekataster NRW und auf OpenGeodata.NRW, sowie das Monitoring der kommunalen Wärmeplanung. Zusätzlich nimmt das Fachzentrum Klima NRW die Bewertung der Wärmepläne vor (§6 LWPG). Dafür müssen die Kommunen nach Fertigstellung der Wärmepläne diese an das LANUV übermitteln.

Auf dieser Seite finden Sie den Link zum Datenpaket des LANUV auf OpenGeodata, um die Kommunen bei der Kommunalen Wärmeplanung zu unterstützen. Grundlage stellt dafür die 2024 veröffentlichte Wärmestudie NRW.

Sie erreichen das Datenpaket direkt bei OpenGeodata.NRW

Im Datenpaket sind nach aktuellem Stand folgende Daten hinterlegt:

  • Excel-Tabelle Übersicht - Potenziale - Ergebnisse - Wärmestudie NRW
  • Wärmebedarf als Geodaten (GDB)
  • Wärmeliniendichte als Geodaten (GDB)
  • Potenzial Freiflächen-Solarthermie als Geodaten - Flur (GDB)
  • Potenzial Oberflächennahe und Mitteltiefe Geotermie - Baublock (GDB)
  • Potenzial Tiefe Geothermie - Raster (GDB)
  • Auch als Shape-File für Gemeinden zur Verfügung